Foto einer Frau, die eine Mindmap auf ein Whiteboard malt.

Mindmapping ist eine der geläufigsten Kreativitätsmethoden und wird im privaten wie beruflichen Umfeld gern genau zu diesem Zweck eingesetzt: Ideen entwickeln und durch die Visualisierung neue Denkanstöße erhalten. Jedoch bieten Mindmaps auch einige Nachteile. Die iMapping Methode und die zugehörige Software Infinity Maps integrieren die Vorteile der Mindmap und schaffen zugleich Abhilfe ihrer Nachteile.

Mindmap: Methode und Tools

Mindmapping ist eine Methode zum visuellen Darstellen von Ideen. Sie wurde in den 1970er Jahren von Tony Buzan entwickelt und basiert darauf, Ideen in einer baumartigen Struktur von innen nach außen verzweigt aufzumalen. Insbesondere für das Brainstorming haben sich Mindmaps bewährt, da sie es erlauben, schnell und unkompliziert Ideen grafisch zu notieren. Dabei schreibt oder malt man zunächst das Kernthema in die Mitte und malt von dort aus nach außen gehende Zweige mit den ersten Ideen, die einem dazu einfallen. Fallen einem zu einer bereits aufgezeichneten Idee weitere Ideen ein, so fügt man sie den Hauptästen als Unteräste hinzu.

Während Mindmapping ursprünglich für Papier und Buntstifte erfunden wurde, gibt es heute eine ganze Reihe gut ausgereifter Mindmap Tools. Das Verwenden von Software Programmen für Mindmaps hat den Vorteil, dass die Maps während des Erstellens immer wieder umgestaltet werden können, etwa um das Thema neu zu ordnen oder um doch mehr Details an einer Stelle unterzubringen, als ursprünglich erwartet.

Infinity Map zum Thema Mindmap

Nachteile von Mindmaps

So praktisch sie auch in vielen Fällen sind, haben Mindmaps doch zwei entscheidende Nachteile, die sie für viele Use Cases limitiert. Zum einen erlaubt Mindmapping keine Querverbindungen: Die Baum-Struktur ermöglicht zwar ein einfaches hierarchisches Ordnen der Inhalte, aber Querverbindungen, wie sie oft notwendig sind, lassen sich in Mindmaps nur schwer abbilden, ohne dass es schnell chaotisch wirkt. Zum anderen sind keine umfangreichen, wirklich großen Maps möglich: Wer Mindmaps intensiv nutzt, vor allem mit Software, hat es schnell mit Größen zu tun, für die die Methode nicht ausgelegt ist. Bei zahlreichen Verästelungen geht die schöne Art der baumartigen Übersicht meist verloren.

Wer mit beiden kein Problem hat, ist mit den gängigen Mindmap Tools gut bedient. Diejenigen, die aber gerne große Maps machen oder mit vernetzten Themen zu tun haben, sollten sich überlegen auf eine Alternative umzusteigen.

Warum Infinity Maps besser als dein Mindmap Tool ist

Infinity Maps basiert auf der dem Mindmapping verwandten iMapping Methode. Beide Mapping Verfahren teilen im Kern das visuelle Darstellen von Informationen. Die gleichermaßen hierarchische Visualisierung der Mindmap und einer Infinity Map wird aber anders erreicht: Das Grundprinzip von Infinity Maps sind Cards, die Inhaltsträger, die in einander verschachtelt werden. Anders als Verästelungen bietet dieses neuartige Konzept jederzeit Übersicht, egal wie vernetzt oder groß die Map werden soll. Querverbindungen werden durch Pfeile zwischen den Cards dargestellt. Da es keine Äste gibt, stehen die Pfeile auch nicht visuell mit diesen in Konkurrenz. Durch das Verschachtelungsprinzip können Infinity Maps beliebig groß werden. Die Zoomfunktion erlaubt es, flüssig in die Tiefe zu arbeiten, und so immer neuen Platz für weitere Details zu erschließen.

Gegenüberstellung Mindmap und Infinity Map

Kommentare

Schreibe einen Kommentar