Infinity Maps bietet mit einfachen aber smarten Funktionen, was effizientes Wissensmanagement erfordert: Hierarchien und Strukturen, Vernetzung und Freiraum, Überblick und Details,
Cards | Struktur
Cards sind eines der Grundprinzipien von Infinity Maps. Sie halten deine Inhalte, zum Beispiel Text, Abbildungen oder Dateien. Einer Card kannst du wiederum Cards hinzufügen und deine Map so in Ebenen strukturieren und Hierarchien abbilden. Mit diesem einzigartigen Verschachtelungsprinzip bleiben Infinity Maps selbst bei tausenden Informationen übersichtlich.
Connections | Vernetzung
Zusammenhänge kannst du mit Connections visualisieren: Verbinde einfach die Cards, die zusammengehören und beschrifte die Connections je nach Bedarf. Da es bei komplexen Themen oft sehr viele Verbindungen gibt, können die Connections aus- oder eingeblendet werden. Dadurch wird die visuelle Komplexität reduziert und das Erfassen der Verbindungsstrukturen erleichtert.
Zoom | Tiefe
Menschen haben einen hervorragenden Orientierungssinn. Infinity Maps macht sich die räumliche Orientierung zu Nutze. Ganz intuitiv kannst du durch deine Informationen navigieren und mithilfe des stufenlosen Zoom die Abstraktionsebene steuern: Tauche tief in Detailinformationen ein oder betrachte das große Ganze. Der Informationstiefe einer Infinity Map sind keine Grenzen gesetzt.
Infinity Maps kombiniert erstmalig vier grundlegende Prinzipien, Informationen zu organisieren. Anders als bei Mindmap, Concept Map, Notiz-App und Whiteboard sind deine Inhalte zugleich visuell, räumlich und auch bei großer Informationsdichte und vielen Querverweisen übersichtlich abgebildet. Das macht Infinity Maps zu einem intuitiven und effektiven Denkwerkzeug.
Im Video erklärt CEO Johannes, wie Infinity Maps funktioniert und du mit deiner ersten Wissenslandkarte startest. Weitere Tutorials sind für eingeloggte User*innen in der Webapp verfügbar.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren